Kaufleute für IT-System-Management & Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Die neuen Lehrpläne für die IT-Kaufleute bestehen aus 13 (SY) bzw. 12 (DM) Lernfeldern.
Dazu kommen im kaufmännischen Bereich noch 3 Kompetenzbereiche für die Wiso-Prüfung.
Kompetenzbereiche I - III
Vermittlung betriebs-/volkswirtschaftlicher Unterrichtsinhalte
Spezialeinteilung nur in Baden-Württemberg. Das Fach Wiso (Wirtschafts- und Sozialkunde -> Kammern) wird für alle kaufmännischen Berufe einheitlich unterrichtet.
Der Bildungsplan für die IT-Kaufleute sieht 3 Kompetenzbereiche (Themenbereiche) vor. Kompetenzbereiche I - III.
1. Schuljahr - Kaufmännische Themen
Lernfeld 1 (LF 1)
Die neuen Lehrpläne für die IT-Kaufleute bestehen aus 13 Lernfeldern.
Die einzelnen Lernfelder ersetzen die alten Fächer BWL (mit RW), AWL, Systemtechnik, Softwareanwendung sowie Softwareentwicklung.
Das Lernfeld 1 (Schuljahr 1):
"Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben"
Das LF 1 entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.: Unternehmensziele und -leitbild, Aufbauorganisation, Rechtsformen von Unternehmen
Kompetenzbereich I (KB I)
Kompetenzbereich I (Schuljahr 1): In Ausbildung und Beruf orientieren.
Themen darin z.B.: Duale Ausbildung, Ausbildungsvertrag, Jugendarbeitsschutzgesetz, Mitbestimmung (Betriebsrat und JAV), Arbeitsschutz, Tarifvertragsrecht, die gesetzliche Sozialversicherung.
Der KB I entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
2. Schuljahr - kaufmännische Themen
Beschreibung Berufsfachliche Kompetenz (BFK)
Lernfeld 8: Beschaffungsprozesse durchführen
z.B.:
verschiedene Vertragsarten
Besitz und Eigentum, Nichtigkeit, Anfechtung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Beschaffung auslösen
Wareneingang
Vertragsstörungen (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Schlechtleistung)
analysieren von Wertströmen eines Unternehmens anhand von Belegen im Beschaffungsprozess
Eingangsrechnungen kontrollieren (Umsatzsteuer, Bezahlung)
Den gesamten Beschaffungsprozess softwaregestützt (integrierte Unternehmenssoftware) dokumentieren (mit BPMN), Möglichkeiten der Optimierung
Beschreibung SAP
Den gesamten Beschaffungsprozess software-gestützt dokumentieren mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware (SAP)
Kompetenzbereich II (KB II)
Kompetenzbereich II (Schuljahr 2): Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren
Themen darin z.B.: Modell des Wirtschaftskreislaufs,
Bruttoinlandsprodukt als Maß für wirtschaftliche Leistung (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung), reales und nominales Bruttoinlandsprodukt, Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts als Maßstab für den Wohlstand,
Ordnungsmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland,
Formen und Ziele der Kooperation und Konzentration, staatlichen Wettbewerbspolitik (=Fiskalpolitik),
Markt, vollkommener / unvollkommener Markt, Marktformen (Polypol, Angebotsoligopol, Angebotsmonopol), Börsenpreisbildung, Ungleichgewichtssituationen, Wirkungsweise von Staatseingriffen in das vollkommene Polypol (marktkonform und marktkonträr), Preisbildung im Angebotsmonopol, Preisbildung beim Angebotsoligopol.
Der KB II entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
3. Schuljahr - kaufmännische Themen - Spezialisierung
Kaufleute für IT-System-Management (LF 10-13)
Lernfeld 10 (LF 10) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 10: "Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern"
Das LF 10 entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Abgrenzungsrechnung zw. Finanzbuchhaltung und betrieblicher Buchhaltung
Vollkostenrechnung
Kostenarten -> Kostenarten systematisieren v.a. in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten
Kostenstellen -> einfacher Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagssätze
Kostenträger -> (Verkaufspreis-) Kalkulation unserer Produkte / Leistungen
Industrie- und Handelskalkulation
Teilkostenrechnung
fixe und variable Kosten
Deckungsbeiträge berechnen, Betriebsergebnis ermitteln, Preisuntergrenzen ermitteln
Kennzahlen auswerten und Verbesserungsvorschläge aufzeigen
Lernfeld 11 (LF 11) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 11: "Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten"
Das LF 11 entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Marktsegmentierung: Zielgruppen
Marktforschung: Marktbeobachtung und -analyse.
Aktuelle Marketing-Maßnahmen des Ausbildungsbetriebs und der Wettbewerber (Benchmarking).
Eigene Absatzmarketing-Maßnahmen planen.
Erfolg durchgeführter Absatzmarketing-Maßnahmen bewerten
Lernfeld 12 (LF 12) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 12: "Absatzprozesse durchführen und überwachen"
Das LF 12 entspricht 2 Unterrichtsstunden/Woche.
Themen darin z.B.:
Möglichkeiten des After-Sales-Marketing
Bonität, Vertragsgestaltung
Rechnung erstellen, Zahlung überwachen, nicht-rechtzeitig-Zahlung, Mahnverfahren
Annahmeverzug
Finanzbuchhaltung: Buchungen im Verkauf - Auswirkungen auf Vermögen, Kapital und Erfolg des Unternehmens
Absatzprozess optimieren
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (LF 10-12)
Lernfeld 10 (LF 10)
Das Lernfeld 10: "Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preispolitische Maßnahmen ableiten
Das LF 10 entspricht 2 Unterrichtsstunden/Woche.
Themen darin z.B.:
Abgrenzungsrechnung zw. Finanzbuchhaltung und betrieblicher Buchhaltung
Vollkostenrechnung
Kostenarten -> Kostenarten systematisieren v.a. in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten
Kostenstellen -> einfacher Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagssätze
Kostenträger -> (Verkaufspreis-) Kalkulation unserer Produkte / Leistungen
Industrie- und Handelskalkulation
Prozesskostenrechnung
Prozesse analysieren, Kostentreiber, Prozesskosten berechnen, Prozesskostensätze ermitteln, Prozesskosten in der Kalkulation
Teilkostenrechnung
fixe und variable Kosten
Deckungsbeiträge berechnen, Betriebsergebnis ermitteln, Preisuntergrenzen ermitteln
Grenzkostenrechnung
Grenzkostenbetrachtung für digitale Geschäftsmodelle
Finanzkennzahlen
Kennzahlen berechnen und auswerten sowie Verbesserungsvorschläge aufzeigen
Lernfeld 12 (LF 12)
Das Lernfeld 12: Unternehmen digital weiterentwickeln
Das LF 12 entspricht 3 Unterrichtsstunden/Woche.
Nur z.T. kaufmännisch
Themen darin, z.B.
im Team Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse des Unternehmens zu analysieren und Vorschläge für eine marktgerechte digitale Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Kompetenzbereich III (KB III)
Kompetenzbereich III (Schuljahr 3): Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen
Themen darin z.B.:
Konjunktur, idealtypischer Konjunkturverlauf, konjunkturelle Phasen, Konjunkturindikatoren, konjunkturpolitische Maßnahmen,
wirtschaftspolitischen Ziele des Stabilitätsgesetzes (incl. Erweiterung um „lebenswerte Umwelt“ und „gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung“), Zielbeziehungen
aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland, Arbeitslosenquote, offene und verdeckte Arbeitslosigkeit, Ursachen der Arbeitslosigkeit,
Ermittlung des Verbraucherpreisindex (Warenkorb, Wägungsschema), Zusammenhang zwischen Kaufkraft und Preisniveau, Auswirkungen (=Folgen) einer Inflation,
Aufbau und die Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken, Bedeutung Unabhängigkeit einer Zentralbank, Instrumente der Geldpolitik (Hauptrefinanzierungssatz), Wirkungsweise geldpolitischer Maßnahmen der EZB,
Folgen der europäischen Integration (Binnenmarkt) und der Globalisierung (Ursachen und Auswirkungen internationaler Arbeitsteilung) auf private, unternehmerische und wirtschaftspolitische Entscheidungen.
Der KB III entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.