IT-Kaufleute
Es gibt 2 kaufmännische IT-Berufe
Kaufleute für IT-System-Management (SY)
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (DM)
Die Unterrichtsinhalte der ersten beiden Ausbildungsjahr sind identisch. (Lernfelder 1 - 9)
Im dritten Ausbildungsjahr findet die Vertiefung statt.
Für die IT-System-Kaufleute die Lernfelder 10 - 13.
Für die Digitalisierungsmanager die Lernfelder 10 - 12.
Damit gibt es für das 3. Jahr 2 unterschiedliche Bildungspläne.
Beschreibung der berufsfachlichen Kompetenz (BFK)
Betriebswirtschaftliche Inhalte in den ersten beiden Ausbildungsjahren
Lernfeld 01 (Schuljahr 1): Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
z.B.:
Unternehmensleitbild
ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen des Unternehmens
Wertschöpfungskette und ihre Rolle im Betrieb
Organisationsstruktur (Aufbauorganisation)
Rechtsformen der Unternehmen
Vollmachten
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
__________________________________________________________________________________________
Lernfeld 8 (Schuljahr 2): Beschaffungsprozesse durchführen
z.B.:
verschiedene Vertragsarten
Besitz und Eigentum, Nichtigkeit, Anfechtung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Beschaffung auslösen
Wareneingang
Vertragsstörungen (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Schlechtleistung)
analysieren von Wertströmen eines Unternehmens anhand von Belegen im Beschaffungsprozess
Eingangsrechnungen kontrollieren (Umsatzsteuer, Bezahlung)
Kaufmann für IT-System-Management (SY) - 3. Jahr
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
z.B.
Abgrenzungsrechnung zwischen Finanzbuchhaltung und betrieblicher Buchhaltung
Vollkostenrechnung
Kostenarten -> Kostenarten systematisieren v.a. in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten
Kostenstellen -> einfacher Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagssätze
Kostenträger -> (Verkaufspreis-) Kalkulation unserer Produkte / Leistungen
Industrie- und Handelskalkulation
Teilkostenrechnung
fixe und variable Kosten
Deckungsbeiträge berechnen, Betriebsergebnis ermitteln, Preisuntergrenzen ermitteln
Kennzahlen auswerten und Verbesserungsvorschläge aufzeigen
Lernfeld 11: Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten
Marktsegmentierung: Zielgruppen
Marktforschung: Marktbeobachtung und -analyse.
Aktuelle Marketing-Maßnahmen des Ausbildungsbetriebs und der Wettbewerber (Benchmarking).
Eigene Absatzmarketing-Maßnahmen planen.
Erfolg durchgeführter Absatzmarketing-Maßnahmen bewerten
Lernfeld 12: Absatzprozesse durchführen und überwachen
Möglichkeiten des After-Sales-Marketing
Bonität, Vertragsgestaltung
Rechnung erstellen, Zahlung überwachen, nicht-rechtzeitig-Zahlung, Mahnverfahren
Annahmeverzug
Finanzbuchhaltung: Buchungen im Verkauf - Auswirkungen auf Vermögen, Kapital und Erfolg des Unternehmens
Absatzprozess optimieren
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (DM) - 3. Jahr
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern und preisliche Maßnahmen ableiten
z.B.
Abgrenzungsrechnung zwischen Finanzbuchhaltung und betrieblicher Buchhaltung
Vollkostenrechnung
Kostenarten -> Kostenarten systematisieren v.a. in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten
Kostenstellen -> einfacher Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagssätze
Kostenträger -> (Verkaufspreis-) Kalkulation unserer Produkte / Leistungen
Industrie- und Handelskalkulation
Prozesskostenrechnung
Nutzen der PKR
Kostentreiber ermitteln
Kostensätze berechnen
Kalkulation mit Prozesskostensätzen
Teilkostenrechnung
fixe und variable Kosten
Deckungsbeiträge berechnen, Betriebsergebnis ermitteln
Gewinnschwelle ermitteln/berechnen
Preisuntergrenzen ermitteln
Grenzkosten betrachten
Kennzahlen auswerten und Verbesserungsvorschläge aufzeigen
Lernfeld 11: Informationen und Daten aufbereiten
Lernfeld 12: Unternehmen digital weiterentwickeln
Kompetenzbereiche (KB)
In Baden-Württemberg haben wir die Besonderheit der Kompetenzbereiche für die Wirtschafts- und Sozialkunde-Prüfung (auch Wiso oder Gesamtwirtschaft).
In jedem Ausbildungsjahr kommt zur BFK jeweils eine Stunde Kompetenzbereich dazu.
Kompetenzbereich I
Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren
dualen Berufsausbildung
Ausbildungsvertrag
Aufgaben, Rechte und Pflichten der an der Berufsausbildung beteiligten Personen
Konfliktsituationen in der Ausbildung und Lösungsmöglichkeiten
Möglichkeiten der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen / besonderer Kündigungsschutz von Auszubildenden
Schutzbestimmungen am Arbeitsplatz (Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt- und Jugendarbeitsschutz)
Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung im Unternehmen
Bedeutung von Tarifverträgen
Ablauf von Tarifverhandlungen
System der gesetzlichen Sozialversicherung
Notwendigkeit zu einer privaten Vorsorge
Kompetenzbereich II
Kompetenzbereich II (Schuljahr 2): Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Markt-wirtschaft analysieren
Der KB II entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Modells des Wirtschaftskreislaufs
Bruttoinlandsprodukt als ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Leistung: Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
Bruttoinlandsprodukt: real vs. nominal
Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts als Maßstab für den Wohlstand eines Landes: alternative Wohlstandsindikatoren
Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Ordnungsmerkmale
Kooperation und Konzentration: Kartelle, Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Kartellamt
Markt und Preis: Modell des vollkommenen Marktes, Marktformen, Börsenpreisbildung, Marktungleichgewichte durch Verschiebung der Angebots- bzw. Nachfragekurve
Kompetenzbereich III
Kompetenzbereich III (Schuljahr 3): Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen.
Der KB III entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Konjunktur: Konjunkturzyklus, Konjunkturphasen, Konjunkturindikatoren
Stabilitätsgesetz § 1: wirtschaftspolitische Ziele sowie die qualitativen Ziele „lebenswerte Umwelt“ und „gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung“.
Aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland.
Preisniveaustabilität: Vorgehensweise zur Ermittlung des Verbraucherpreis-Index (Warenkorb, Wägungsschema). Zusammenhang zwischen Kaufkraft und Preisniveau.
Auswirkungen einer Inflation.
Beschreibung SAP
Einführung in die SAP-Software
Den gesamten Beschaffungsprozess software-gestützt dokumentieren mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware (SAP)
Projektkompetenz
Für die Note "Projektkompetenz" gibt es kein Fach mit Unterrichtsstunden. Vielmehr finden Projekte innerhalb der anderen Fächer statt.
Z.B.:
1. Lehrjahr: in LF1/KBI (Ausbildungsbetrieb vorstellen) sowie in LF 2
2. Lehrjahr: in SAP (Industrie 4.0) sowie in LF7
3. Lehrjahr: LF11 Marketing