Kaufleute für IT-System-Management & Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Die neuen Lehrpläne für die IT-Kaufleute bestehen aus 13 Lernfeldern.
Die einzelnen Lernfelder ersetzen die alten Fächer BWL (mit RW), AWL, Systemtechnik, Softwareanwendung sowie Softwareentwicklung.
Die folgenden Lernfelder und der Kompetenzbereich III entsprechen den kaufmännischen Inhalten (BWL, VWL, RW).
Lernfeld 10 (LF 10) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 10: "Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern"
Das LF 10 entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Abgrenzungsrechnung zw. Finanzbuchhaltung und betrieblicher Buchhaltung
Vollkostenrechnung
Kostenarten -> Kostenarten systematisieren v.a. in Einzel- und Gemeinkosten sowie in variable und fixe Kosten
Kostenstellen -> einfacher Betriebsabrechnungsbogen, Zuschlagssätze
Kostenträger -> (Verkaufspreis-) Kalkulation unserer Produkte / Leistungen
Industrie- und Handelskalkulation
Teilkostenrechnung
fixe und variable Kosten
Deckungsbeiträge berechnen, Betriebsergebnis ermitteln, Preisuntergrenzen ermitteln
Kennzahlen auswerten und Verbesserungsvorschläge aufzeigen
Lernfeld 11 (LF 11) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 11: "Absatzmarketing-Maßnahmen planen und bewerten"
Das LF 11 entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Marktsegmentierung: Zielgruppen
Marktforschung: Marktbeobachtung und -analyse.
Aktuelle Marketing-Maßnahmen des Ausbildungsbetriebs und der Wettbewerber (Benchmarking).
Eigene Absatzmarketing-Maßnahmen planen.
Erfolg durchgeführter Absatzmarketing-Maßnahmen bewerten
Lernfeld 12 (LF 12) (3. Schuljahr)
Das Lernfeld 12: "Absatzprozesse durchführen und überwachen"
Das LF 12 entspricht 2 Unterrichtsstunden/Woche.
Themen darin z.B.:
Möglichkeiten des After-Sales-Marketing
Bonität, Vertragsgestaltung
Rechnung erstellen, Zahlung überwachen, nicht-rechtzeitig-Zahlung, Mahnverfahren
Annahmeverzug
Finanzbuchhaltung: Buchungen im Verkauf - Auswirkungen auf Vermögen, Kapital und Erfolg des Unternehmens
Absatzprozess optimieren
Kompetenzbereiche I - III
Vermittlung betriebs-/volkswirtschaftlicher Unterrichtsinhalte
Spezialeinteilung nur in Baden-Württemberg. Das Fach Wiso (Wirtschafts- und Sozialkunde -> Kammern) wird für alle kaufmännischen Berufe einheitlich unterrichtet.
Der Bildungsplan sieht 4 Kompetenzbereiche (Themenbereiche) maximal vor. Je nach Ausbildungsberuf müssen eine unterschiedliche Anzahl der Kompetenzbereiche unterrichtet werden.
Für die neuen IT-Berufe sind die Kompetenzbereiche I - III vorgesehen.
Kompetenzbereich III (KB III)
Spezialeinteilung nur in Baden-Württemberg. Das Fach Wiso (Wirtschafts- und Sozialkunde) wird für alle kaufmännischen Berufe einheitlich unterrichtet.
Der Bildungsplan sieht 4 Kompetenzbereiche (Themenbereiche) maximal vor. Je nach Ausbildungsberuf müssen eine unterschiedliche Anzahl der Kompetenzbereiche unterrichtet werden.
Für die neuen IT-Berufe müssen die Kompetenzbereiche I - III unterrichtet werden.
Kompetenzbereich III (Schuljahr 3): Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen.
Der KB III entspricht 1 Unterrichtsstunde/Woche.
Themen darin z.B.:
Konjunktur: Konjunkturzyklus, Konjunkturphasen, Konjunkturindikatoren
Stabilitätsgesetz § 1: wirtschaftspolitische Ziele sowie die qualitativen Ziele „lebenswerte Umwelt“ und „gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung“.
Aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland.
Preisniveaustabilität: Vorgehensweise zur Ermittlung des Verbraucherpreis-Index (Warenkorb, Wägungsschema). Zusammenhang zwischen Kaufkraft und Preisniveau.
Auswirkungen einer Inflation.